Skip to main content English

Studienaufbau des Diplomstudiums Zahnmedizin

Ein Großteil dieser Stunden entfällt auf Pflichtfächer und ein geringer auf freie Wahlfächer. Innerhalb der Pflichtfächer sind wiederum ein bedeutender Teil der Semesterstunden für die klinisch-praktische Ausbildung und Wahlpflichtfächer vorgesehen. Die klinisch-praktische Ausbildung findet im dritten Studienabschnitt im Umfang von 72 Wochen statt.

Das Studium ist in 3 Studienabschnitte gegliedert; davon umfasst der 1. Studienabschnitt zwei Semester, der 2. Studienabschnitt vier Semester und der 3. Studienabschnitt sechs Semester.

Der Unterricht ist zumeist in so genannte Themenblöcken eingeteilt. Die Blöcke werden von "Lines" begleitet, das sind Praktika bzw. Seminare in Kleingruppen, mit dem Ziel spezielle Bezüge zum klinischen Unterricht herzustellen.

Der Studienplan ist so aufgebaut, dass nur bei einem Studienbeginn im Wintersemester die Pflichtlehrveranstaltungen in der vorgesehenen zeitlichen Reihenfolge abgelegt werden können.


Der Studienaufbau nach Semestern

Studieneingangsphase: Was ist Gesundheit, was Krankheit? Welche sozialen Kompetenzen brauchen Zahnärzt:innen?

  • Gesunde und kranke Menschen
  • Der menschliche Körper
  • Vom Molekül zur Zelle
  • Soziale Kompetenz
  • Erste Hilfe
  • POL-Gruppen (problemorientiertes Lernen)

Der Mensch und seine internen und externen Wirkungssysteme: Welche Einflüsse wirken auf die menschliche Gesundheit? Wie lässt sich der Gesundheitszustand eines Menschen, mit Schwerpunkt auf das menschliche Gebiss, überprüfen?

  • Funktionssysteme und biologische Regulation
  • Genetik, molekulare und zelluläre Kommunikation 
  • Zahnmedizinisches Propädeutikum
  • Manuelle Fertigkeiten Mundhygiene
  • Physikalische Gesundenuntersuchung

Voraussetzung für die Zulassung zum 2. Studienabschnitt der Zahnmedizin ist der erfolgreiche Abschluss des ersten Abschnittes.

Verortung der Medizin: Welche Ursachen haben Krankheiten und wie werden diese wahrgenommen? Einstieg in die praktische ärztliche Ausbildung.

  • Wissenschaft und Medizin
  • Krankheit, Krankheitsursachen und Krankheitsbilder
  • Krankheit, Manifestation und Wahrnehmung (Arzneimitteltherapie)
  • Ärztlich Gesprächsführung A
  • Ärztliche Grundfertigkeiten
  • POL-Gruppen

Die inneren Wirkungssysteme des menschlichen Körpers: Was sind und wie wirken die grundlegenden Kreisläufe im menschlichen Körper? Erarbeitung zahnärztlicher Fertigkeiten.

  • Endokrinologie und Stoffwechsel
  • Herz und Kreislauf, Blut und Gefäße
  • Respiration
  • Zahnärztliche Erstuntersuchung
  • Praktisches Repetitorium
  • Organmorphologie Sezierübungen an Organpräparaten
  • Fall-basiertes Lernen

Schwerpunkt menschliches Gebiss: Welche Funktion erfüllt und wie arbeitet ein gesunder Kauapparat? Aufnahme, Transport und Verarbeitung von externen Sinneseindrücken.

  • Kau- und Bewegungsapparat
  • Oral- und Organpathologie
  • Gehirn, Sinnesorgane und Schmerz
  • Werkstoffkunde

Praktischer Schwerpunkt zum menschlichen Gebiss und der zahnärztlichen Tätigkeit.

  • Methoden der Medizinischen Wissenschaften
  • Zahnmedizinisches Propädeutikum 2
  • Praktikum Okklusion I
  • Praktikum Okklusion II
  • Klinisch-Anatomisches Praktikum "Kopf/Hals und Extraktionskunde"

Die Voraussetzung für den dritten Studienabschnitt Zahnmedizin ist der erfolgreiche Abschluss des ersten und zweiten Studienabschnitts. Die Anzahl der Studienplätze für den dritten Studienabschnitt ist aus räumlichen und personellen Gründen mit 70 pro Studienjahr begrenzt.

  • Radiologie, Strahlenschutz und Diagnostik
  • Parodontologie und Prophylaxe
  • Kardiologie, Füllungstherapie, Endodontie Restaurative Zahnheilkunde, festsitzende Prothetik
  • KinderzahnheilkundePatientInnen mit besonderen Erfordernissen I+II
  • Einführung in die PatientInnenbehandlung (7. oder 8. Semester)

Schwerpunkt Regulierung und Wiederherstellung des menschlichen Kauapparates.

  • Prothetische Grundlagen, abnehmbare Prothetik
  • Chirurgie Kieferorthopädie
  • Einführung in die PatientInnenbehandlung (7. oder 8. Semester)

Sammeln praktischer zahnärztlicher Erfahrung an Patient:innen.

  • Assistenz im 72 Wochen Praktikum
  • Extraktionskunde an PatientInnen
  • Notfallmedizin

Vertiefung und Ausbau praktischer zahnärztlicher Tätigkeit.

  • Kiefer- und Gesichtschirurgie
  • Notfallmedizin Refresher